Funktionen des Literaturverzeichnisses
Schalter für das Literaturverzeichnis
Das Literaturverzeichnis wird ebenfalls über den Eintrag im Ribbon Verweise in das Dokument eingefügt. Zusätzlich lassen sich auch hier Schalter für eine Anpassung erfassen. Dies beschränkt sich aber lediglich auf die Sprachversion. Hier kommt der gleiche Schalter wie bei den Zitaten im Text zur Anwendung - das "\l ". Die Schlüssel für die Sprache gelten hier auch.
Der Zitierstil-Creator unterstützt diese Funktion von Microsoft Office aber hier nicht. Sollten Bezeichungen oder Abkürzungen in einer anderen Sprache angezeigt werden, besteht immer noch die Möglichkeit, im Zitierstil-Creator die eigenen Felder zu nutzen, in denen beliebige Eingaben vorgenommen werden können.
Damit lässt sich auch eine andere Sprachversion des Zitierstils mit dem Zitierstil-Creator erstellen.
Zitierstile im Literaturverzeichnis
Die Zitierstile verändern die Einträge im Literaturverzeichnis. Das bedeutet, bei den Microsoftstilen stehen einzelne Felder ggf. an anderer Stelle - je nach Quellentyp. Es kommen ggf. auch nur einige Felder zum Einsatz. Dies muss man selbst ausprobieren. Einen direkten Einfluss hat man aber bei den Microsoftstilen nicht.
Der Zitierstil-Creator kann hier mehr. Sie können die Felder, genau wie die Reihenfolge, selbst festlegen. Es ist auch möglich, einzelne Felder mehrmals einzufügen. Dies kann bei besonderen Formatierungen nützlich sein. So zum Beispiel, wenn man den Autoren einmal als Kurzversion nur mit dem Nachnamen wie im Zitat im Text und dann nochmal später als gesamte Liste aller Autoren der Quelle anzeigen lassen möchte. Es ist auch möglich, Feldern wie Autoren, also Namensfelder, verschiedene Formate zu geben.
Weitere Formate können über Formatvorlagen vorgenommen werden. In Micrososft Word gibt es dazu die Formatvorlage "Literaturverzeichnis". Im Zitierstil-Creator können Sie auswählen, ob mit der Formatvorlage "Standard" oder "Literaturverzeichnis" gearbeitet werden soll, vorgegeben ist die Vorlage "Standard".
Der Zitierstil-Creator bietet selbst bereits einige Formatierungsmöglichkeiten an. Bedenken Sie, dass bei der Wahl der Formatvorlage "Literaturverzeichnis" ggf. einige eigene Formatierungen über den Zitierstil-Creator nicht mehr möglich sind. Dies müssen Sie im Einzelfall ausprobieren.
Hinweis: |
Sie können sowohl das Literaturverzeichnis als auch die Zitate im Text in statischen Text umwandeln. Aber Vorsicht! Nach der Umwandlung sind die Funktionen der Verweise für die Quellenangaben nicht mehr nutzbar. Daher eine eher schlechte Lösung, die nur in Notfällen benutzt werden sollte. |