Funktionen der Zitierstile

Ab der Wordversion Word 2007 werden von Microsoft einige Stile zum Formatieren des Literaturverzeichnisses und der Zitate im Text vorgegeben:

Die Stile sind jeweils in einer eigenen Datei im Programmverzeichnis von Microsoft Office gespeichert. In diesen Dateien werden sowohl die Formate des Stils als auch Werte einzelner Felder bzw. Abkürzungen aus Word direkt eingefügt. Diese werden je nach Sprachwahl angepasst.

Die Stile können nur mit guten Programmierkenntnissen in "xml" zufriedenstellend verändert, ergänzt oder neu erstellt werden.

Hier kommt der Zitierstil-Creator zum Einsatz. Denn mit dem Zitierstil-Creator können diese Dateien ohne Programmierkenntnisse einfach erstellt werden. Dabei weicht der Aufbau ein wenig vom Aufbau der Micrososft-Dateien ab. Das hat den Vorteil, dass praktisch jedes Feld in jedem Quellentyp individuell verändert werden kann.

Das ist in den Microsoft-Stilen nicht möglich, da hier die Felder global formatiert werden. Das bedeutet, dass den Feldern unabhängig vom Quellentyp immer gleiche Formate zugewiesen werden. Also eine Namensliste wird immer gleich aussehen - egal ob es der Autor, Regisseur, Buchautor o.ä. ist.

Der Zitierstil-Creator kann dies individuell für jedes Feld steuern.

Die Felder in den Zitierstilen 

In jedem vorgegebenen Zitierstil werden die Felder der Quellentypen anders behandelt. Sie werden unterschiedlich eingefügt - entweder im "Literaturverzeichnis" oder im "Zitat im Text". Die Reihenfolge der Felder - besonders im Literaturverzeichnis - ist ebenfalls unterschiedlich.

Mit dem Zitierstil-Creator können Sie die Reihenfolge einfach durch einen Mausklick verändern. Dazu können Sie die Zeichen oder Abkürzungen entsprechend hinzufügen oder löschen.

Grundsätzlich gilt für alle Zitierstile, die mit dem Zitierstil-Creator erstellt wurden, dass Felder, bei denen in der Quelle kein Wert eingetragen wurde, auch nicht im Dokument angezeigt werden.

 
 

Cookies speichern Informationen lokal auf Ihrem Rechner, ohne die Verwendung kann der Funktionsumfang beeinträchtigt werden. Weitere Informationen


Annehmen